Mehr Elektrofahrzeuge benötigen mehr Ladestationen. Auf dem IntegraAreal in Wallisellen gibt es 222 neue Ladepunkte. Weitere könnten folgen.
Der Anteil der Neuzulassungen für Elektrofahrzeuge in der Schweiz betrug Ende 2023 gut 20 Prozent, mit anhaltend steigender Tendenz. Per 1. Januar 2024 waren 163 511 Elektroautos zugelassen. Im Kanton Zürich war der Anteil verkaufter Elektroautos mit fast 26 Prozent im nationalen Vergleich am grössten. Personenwagen, Liefer- und Lastwagen legen kräftig zu. Auch unsere Fahrzeugflotte fährt bereits zu 40 Prozent elektrisch.
Gefragt sind Heimladestationen
Während unser Land mit knapp 17 000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten von einem der besten Ladenetze der Welt profitiert, bremsen fehlende Heimladestationen die Entwicklung. Wir halten dagegen! Durch das Gemeinschaftsprojekt mit der INTEGRA Immobilien AG im bahnhofsnahen IntegraSquare Wallisellen steht nun die Grundinstallation für 222 Ladestationen bereit. Von den neuen Stationen profitieren die Mietenden der 14 Gewerbeflächen und 153 Wohnungen. Der IntegraSquare Wallisellen befindet sich weiter im Ausbau und die Anzahl der Ladestationen könnte darum ebenfalls wachsen.
Intelligente und flexible Füchse
Die Ladestationen wurden in der Tiefgarage montiert. Jede besteht aus einer Rückplatte im Besitz der INTEGRA Immobilien AG und einer Ladeeinheit, welche die Mietenden bei uns käuflich erwerben oder mieten können. Sie sind erkennbar als Fuchsgesichter. Salvatore De Lucia, Fachbereichsleiter Energielösungen, erklärt die Technik dahinter: «Das intelligente Lastmanage ment ermöglicht es, gleichzeitig mehrere Fahrzeuge zu laden.» Ein weiterer Vorteil: Die Ladeleistung wird dynamisch zwischen den Ladestationen geregelt und auf den Bedarf des Gebäudesystems abgestimmt, ohne den Gebäudeanschluss zu überlasten. Das flexible System kann später erweitert werden.
Verstärkung für effiziente Versorgung und Rückspeisung
Wir haben bestehende Trafos ersetzt und eine neue Niederspannungsverteilung installiert. Luca Piscitelli, Fachbereichsleiter Strom- und Digitalnetze, erklärt: «Wenn wir bereits in die Planung von Areallösungen einbezogen werden, können wir für das Netz vorausschauend geeignete Massnahmen in die Wege leiten.»