Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).
Stromausfall? Gasgeruch? Wasserleitungsbruch? Bei Notfällen sind wir rund um die Uhr für Sie da
Unser gesamter Stromabsatz stammt bereits aus erneuerbarer bzw. sehr CO2-armer Produktion. Zudem werden wir bis ins Jahr 2030 jährlich 10 Millionen Kilowattstunden mehr Solarstrom aus eigenen Anlagen gewinnen und beim Gas den erneuerbaren Anteil von heute 20% auf 30% erhöhen. Damit gehören wir schon heute zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Dies widerspiegelt, dass wir uns unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und diese auch wahrnehmen. Gleichzeitig agieren wir in einem anspruchsvollen Umfeld und müssen uns in den sich öffnenden Märkten weiterhin behaupten können.
Wir sehen erneuerbares Gas als Teil der Lösung der Energiezukunft. Gas dient als Brücke in die dekarbonisierte Welt. Denn erneuerbarer Strom steht noch nicht in genügendem Mass zur Verfügung. In Wallisellen werden rund 50% der Häuser mit Gas beheizt, was deutlich besser ist als mit Öl und 25% weniger CO2-Ausstoss verursacht.
Beim Strom rechnen wir aufgrund des erwarteten Verbrauchsanstiegs bei gleichzeitigem Rückbau von Kern- und Kohlekraftwerken mit steigenden Preisen. Beim Gas führte in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Ausbau der Förderkapazitäten bei gleichzeitiger Stagnation der Weltwirtschaft zu sinkenden Preisen. Für die nächsten Jahre rechnen wir mit wieder eher steigenden Preisen, da Gas als sinnvoller Zwischenschritt auf dem Weg "weg von Kohle und Öl“ global voraussichtlich mehr nachgefragt wird.
Sowohl beim Strom wie auch beim Gas rechnen wir auch aufgrund der sich abzeichnenden Erhöhung der Abgaben mit eher steigenden Preisen. Auch beim Wasser müssen wir uns auf steigende Preise einstellen. Dies, weil wir in wohl weiter zunehmenden Trockenperioden voraussichtlich mehr Zürichseewasser zukaufen müssen.
Die Energiemärkte durchleben aktuell grosse Umbrüche. Schon das vergangene Jahrzehnt brachte mit der Strommarktöffnung viele Unsicherheiten und die kommenden Jahrzehnte werden noch dynamischer werden. In diesem Umfeld müssen die werke eine kapitalintensive Infrastruktur unterhalten, Marktschwankungen ausgleichen und in innovative Technologien investieren. Um bei diesen anspruchsvollen Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Unabhängigkeit wahren zu können, müssen sie angemessene Gewinne erwirtschaften.